Tab Eigenschaften
Legende:
blau unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden online veröffentlicht.
gelb unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden von der online Redaktion ausgefüllt
Maße (online)
Maße (cm dazuschreiben): freies Textfeld
Wichtig: immer die Maße angeben – bei Objekten in Zentimetern (cm) und bei Fotos in Pixel (px).
Bitte folgende Konventionen beachten:
Dimensionen:
H: Maß in der Vertikale
B: Maß in der Horizontale
T: Maß ins Räumliche (nach hinten)
Bei dreidimensionalen Objekten gilt (außer Keramik, Textilien u.a. - haben oft andere Maßangaben mit speziellen Bezeichnungen)
H:
B:
T:
Bei Gemälden und Grafik gilt:
H:
B:
Bei Fotos mit Untersatzkarton gilt:
Foto:
H:
B:
Archivkarton:
H:
B:
Bei digitalen Fotos gilt:
H:
B:
Achtung: Die Angabe der pixel bei den einzelnen Dateien in den Fotoordnern erfolgt B x H (Aufrufen über: Ansicht \ Details auswählen...\ Abmessungen).
Z.B. 2048 x 1536 bedeutet, dass das Foto 2048 Pixel breit und 1536 Pixel hoch ist. Bei der Übernahme der Maße in die Mbox ist die Reihenfolge dieser Angaben umzudrehen.
H: 1536 px
B: 2048 px
In jedem Fall sind die Abkürzungen für die Maßangaben (H: , B: , T: , L: , D: ) voranzustellen !
Bei speziellen Angaben wie zB. Taillenweite, Standringdurchmesser o.ä. bitte die Dimensionen ausschreiben, da nicht vorausgesetzt werden kann, dass jede/r die Abkürzungen versteht.
Beispiele:
Gemälde
H: 36,5 cm
B: 28,4 cm
T: 3,8 cm
Rock:
L: 96 cm
Taillenweite: 74,5 cm
Krug:
H: 34,2 cm
D: 8,2 cm
Standring D: 6,4 cm
Handtasche:
H ohne Henkel: 17 cm
H mit Henkel: 26,3 cm
B: 14,5 cm
T: 4 cm
Umfang (online)
Umfang: freies Textfeld
hier wird die Anzahl der Seiten bei Büchern oder buchähnlichen Objekten (z.B. Kochbücher) angegeben.
z.B. 285 S.
Seite wird mit "S." abgekürzt.
Material (online)
Material: Thesaurusbegriff
hier wird das Material bzw. die Materialien angeführt aus denen das Objekt oder Bestandteile des Objektes besteht.
z.B. Aplakawolle, Ahornholz etc.
Technik (online)
Technik: Thesaurusfeld
typischerweise wird hier die Technik angeführt und in Klammer das Material auf welches es sich bezieht, z.B. graviert (Metall), gefasst (Glas) etc.
Bildbeiwerk
EE bitte ergänzen, danke!
Scherbenqualität
Scherbenqualität: Dropdown
- grautonig, unglasiert
- helltonig, unglasiert
Das Feld "Scherbenqualität" ist insbesondere bei Keramik relevant.
Form
EE bitte ergänzen
Format (online)
Format: Thesaurusfeld
hier das Format des Objektes eintragen (z.B. Hochformat A1, Quadratisch)
Farbe
Farbe: Thesaurusfeld
hier die Farben eines Objekts anhand RAL-Codes (z.B. 750 60 50) eintragen.
Ausnahmen bilden Farben bzw. Bezeichnungen die nicht im RAL-Spektrum vorkommen (z.B. Polychrom, Monochrom, Sepia etc.).
Abbildung (online)
Abbildung: Thesaurusfeld
hier werden die zentralen und wichtigen Abbildungen, die sich auf einem Objekt befinden, eingetragen (also jene Elemente, die auf einem Objekt zu sehen sind)
Abbildungen im Sinne von Motiv und Ikonographie werden auf der Musterkarte "Abbildung" des Begriffskataloges(Thesaurus) geführt. Dazu zählen abstraktere Konzepte, allgemeine - nicht individualisierte - Personen und Institutionen sowie nicht namentlich bekannte Landschaften, Orte, Gebäude etc.
Konkrete und namentlich bekannte Orte, aber auch konkrete Flüsse, Seen, Inseln etc. werden auf der Musterkarte "Ort" geführt.
Individualisierte, namentlich bekannte, Personen, sowie konkrete namentlich bekannte Institutionen werden auf der Musterkarte "Person" bzw. "Institution" geführt.
Dies bitte bei Neuanlage beachten!!!
Rolle Abbildung: Dropdown
Im Feld "Rolle Abbildung" wird entsprechend der Eingabe im Feld "Abbildung" die passende Auswahl getroffen.
Wenn Abbildung ausgefüllt ist, dann muss auch "Rolle Abbildung" ausgefüllt werden.
- abgebildete Institution --> bei einer konkreten Institution (Begriff muss auf Thesauruskarte "Institution" stehen)
- abgebildete Person --> bei einer individualisierten Person (Begriff muss auf Thesauruskarte "Person" stehen)
- abgebildeter Ort --> bei einem konkreten und namentlich bekannten Ort (Begriff muss auf Thesauruskarte "Ort" stehen)
- Motiv --> bei einer Abbildung in Sinne von Ikonographischem Merkmal (Begriff muss auf Thesauruskarte "Abbildung" stehen)
Iconclass (online)
Iconclass: Thesaurusfeld
hier werden ikonographische Motive/Abbildungen entsprechend des Iconclass-Thesaurus beschlagwortet.
Die Iconclass-Begriffe werden dazu auf einer separaten Iconclass-Thesauruskarte erfasst und mit der Hauptkarteikarte verknüpft.
Dieses Feld wird vorübergehend von der online Redaktion ausgefüllt.
Weitere Informationen zur Thesauruskarte Iconclass, siehe: https://support.volkskundemuseum.at/link/137#bkmrk-iconclass-%C2%A0-bei-best
Assoziation (online)
Assoziation: Thesaurusfeld
hier werden Konzepte und Ideen eingetragen, die in einem abstrakteren Sinne mit dem Objekt in Verbindung gebracht werden, jedoch nicht unmittelbar am Objekt vermerkt oder erkennbar sind.
z.B. Literarische/ Künstlerische Stilrichtungen ( z.B. Biedermeier), philosophische Strömungen, politische Ideen (z.B. Sozialismus), wissenschaftliche Konzepte (z.B. Stereotype), gesellschaftliche Epochen etc.
Es können hier auch Ethnien (z.B. Huzulen), konkrete Institutionen (z.B. Orden), historische Regionen (z.B. Bukowina) oder spezifische Tätigkeiten (z.B. Weinbau) angeführt werden, die mit dem Objekt in Verbindung gebracht werden.
Wiederholungen von Information anderer Felder soll vermieden werden!
Historische Zuschreibung
Historische Zuschreibung: Thesauruskarte
hier werden veraltete Zuschreibungen eingetragen.
Dies können zum Beispiel alte und/ oder koloniale Bezeichnungen oder nicht-politische korrekte Ausdrucksweisen sein (z.B. Indianer, Häuptling). Darüber hinaus können hier Begrifflichkeiten, die Gefahr laufen ein verzerrtes Bild zu vermitteln bzw. nicht mehr "state-of-the art" der Forschung sind (z.B. Volkstypenaufnahme), eingetragen werden.
Dieses Feld wird nicht online veröffentlicht.
Nicht politisch korrekte Ausdrucksweisen sollten in den anderen veröffentlichten Feldern vermieden werden, außer es handelt sich um einen exakt übernommenen Originaltitel oder um eine Inschrift.
Sprache bei Textobjekten (online)
Sprache bei Textobjekten: Dropdown
Wird ausgefüllt, wenn es sich um ein Objekt des Typus "Text" handelt, d.h. dass der primäre Fokus auf Text ist (z.B. Kochbuch, Tagebuch etc.)
Wenn der Fokus auf einer Abbildung am Objekt liegt und es daneben nur beiläufig Text gibt (z.B. bei Andachtsbildern) muss dieses Feld nicht zwingend ausgefüllt werden.
Es gibt eine Inhaltsliste mit einigen Sprachen zur Auswahl. Fall sich in der Praxis zeigt, dass noch weitere Sprachen benötigt werden, dann bitte E-Mail an EE oder JA.
Keine Kommentare