Erweiterte Suche
Suchergebnisse
197 Ergebnisse gesamt
Glossar Technik
Beschreibung von diverses Technikzeugs :)
Anleitungen Ausstellungen
IT
Hilfestellungen und Tips
Kooperationen/ Vermietung
Audio Kabel und Stecker
Was uns wichtig ist
Raum3
Zusammenstellung der zu Scannenden Objekte
Nice to know
Raum4
Raum5
Raum6
Raum7
Raum8
Raum9
Raum10
Raum11
Raum12
Raum13
Raum14
Raum19
Raum20
Raum21
Raum22
Raum23
Funktionen
Sitzgelegenheiten/ Seating options
Alles rund um Sitzen/ Everything concerning sitting
Tische/ Tables
alle Tische von groß bis klein/ every tables from big to small
Beamer/ Projectors
Licht & Ambiente/ Lights
Audio
Alltag | Kultur | Wissenschaft
Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen. Sönke Friedreich, Ira Spieker (Hg.) https://cloud.volkskundemuseum.at/s/zcmCn3sxzkMtEy9
Zwei-Faktor Authentifizierung
Hauptkarteikarte Objekt
Hauptkarteikarte Foto
Hauptkarteikarte Archiv
Excel Import
Kontrollierte Vokabular und Normdateien
Stecker Typen
Klinke Stecker Klein (3,5mm)/Groß (6,3mm) XLR Cinch Speak On
Technische Anleitung
Technik Ausstellung - Was uns Wichtig ist! Kontrolle für alle Räume Für alle Räume gilt bitte KEIN NEONLICHT einschalten. Fernbedienung für die Beamer liegen gegenüber vom Kopierer (Teeküche) Falls es misslingt, empfiehlt es sich den Beamer direkt einzusc...
Zusätzliche Infos zur Ausstellung
- Folder und Saalhefte nachschlichten: auf den Fenstersimsen liegen die Folder und Saalhefte. Bitte immer nachschlichten. Die Reserve liegt im Verteilerraum zwischen den beiden Sesseln hinter dem Tischchen oder in der Karpfwohnung. - Reinig...
Vogel Selbterkenntnis
1/0 Schlittenkopf, Holz geschnitzt, gefaßtwohl Tirol, Mitte 18. Jahrhundert Vogel mit menschlichem Brustgesicht, der sich selbst "bei der Nase nimmt": eine populäre Übersetzung barocker Selbsterkenntnis-Redensarten. ÖMV-Inv.Nr. 29.772
Kuhglockenband mit Schelle
1/27 Leder, Wolle, Federkiel- und Metallfadenstickerei; Eisenblech, geschmiedetwohl Oberösterreich, 1850 Der Viehschmuck ist durch großen Variantenreichtum ausgezeichnet. ÖMV-Inv.Nr. 29.033/a-b
Aufzug abmessungen
180 breit 220 hoch Eingang186 tief 216 breit Innenraum TÜREN bis Aufzug100 x 204
Pinnwand Innenfläche
Pinnwand Innenfläche147,5 cm x 117,5 cm 4 Stück Bestand
Bühne Innenhof
Bühne 5,10 x 2,50
Platzl
3.60 x 4.20
Maske
1/61 Hartholz, geschnitzt und gefaßt Tirol, um 1900 Diese Groteskmaske eines Tiroler Schnitzers diente nicht mehr dem originären Gebrauch, sondern entstand als volkstümliches Artefakt. ÖMV-Inv.Nr. 25.008
Ostereier
1/48-59 verschiedene MaltechnikenMähren, Tschechien, Österreich, Slowakei, Ostgalizien, Ukraine, alle um 1900 Ostereier aus den Kronländern - ein Beispiel für die vergleichenden Volkskunstkollektionen um 1900. ÖMV-Inv.Nr. 115, 248, 961, 11.213, 11.252, 11.1...
Drache
2/1 Trouvaille, Holz, beschnitztJosef Klasner, Bad Gastein um 1920 Fundstücke aus der Natur zählten nicht nur zu den ersten Werkzeugen, sondern regten auch bis in die Gegenwart die populäre Phantasie an. ÖMV-Inv.Nr. 32.415
Bienenstock
2/33 Baumstamm, ausgehöhlt, beschnitzt und gefaßt: St. NepomukHegerbusch b. Königinhof, Böhmen, Tschechien um 1830 Die figuralen, aus einem Stück Stamm geschnittenen Bienenstöcke sind eine Besonderheit des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Böhmen und...
Madonna
2/39 Lindenholz, geschnitzt und gefaßt wohl Tirol oder Steiermark, um 1500 Die Kunst des Aushöhlens eines einzigen Holzstückes ist selbst die Grundlage der Bildschnitzerei. ÖMV-Inv.Nr. 39.221
Mohnmörser
2/28 Hartholz, Kerbschnitzerei; Eisenreifen, Schlagornamente; Stössel, eisenbewehrtDonauraum, 19. Jahrhundert Das Aushöhlen gehört zu den Urtechniken der Holzbearbeitung. ÖMV-Inv.Nr. 76.271
Tasche
2/18 Birkenrinde, geflochten, Schweden, um 1920 Als Proviant- und Werkzeugbehälter für Waldarbeiter verwendet. ÖMV-Inv.Nr. 40.907
Regenmantel
2/2 GrasWohl Slowenien oder Kroatien, um 1900 Im südlichen Alpenraum waren teilweise bis in das 20. Jahrhundert Regenschutzmäntel aus dem weitgehend unbearbeiteten Naturstoff Gras gebräuchlich. OMV-Inv.Nr. 76.266
Salzfaß
2/34 Zirbenblock, ausgehölt und in Huhnform beschnitztBessans, Hochsavoyen, Frankreich, dat 1773 Die 1913 bei einer Sammelreise in die französischen Alpen erworbenen Exponate, wie dieser Salzbehälter, zeigen die für diese Region typische Verschmelzung einfac...
Salzburger Einhof
3/4 Modell 1:30, Holzangefertigt vom k.k.Fachlehrer Rud. Benatzky, dat 1906Stachlgut in Vigaun, Bez. Hallein, Salzburg Typus des alpinen, sekundären Einhofes mit Mittelflur und Flachdach; zeigt im Innern die traditionelle Einrichtung der Räume. ÖMV-Inv.Nr. ...
Hakenhof aus dem Böhmerwald
3/6 Modell 1:30, Holz, Dach aufklappbarangefertigt von Ignaz Häusler ("Autodidakt"), um 1890Hof des Wenzel Löffelmann in Großhaid, Böhmerwald Das Modell dieses Hofes aus der Zeit um 1727 diente als Vorlage für das "Bauerhauswerk" von 1905. ÖMV-Inv.Nr 76.302...