Neue Seite
Sprachcodes für nicht deutschsprachige Feldinhalte
Die M-Box liefert standardmäßig bei Feldinhalten im Hintergrund als Sprache "deutsch" mit. Wenn ein Feld einen anderssprachigen Inhalt hat, muss das direkt beim jeweiligen Feld hinterlegt werden.
Wenn man sich im Bearbeitungsmodus befindet und den Feldinhalt eingetragen hat, kann man über die rechte Maustaste das Kontextmenü aufrufen. Hier "Sprache auswählen..." anklicken. Ein Zusatzfenster öffnet sich, in das der jeweilige Sprachcode eingetragen werden kann. Mit dem Button "Sprache auswählen" wird bestätigt. Der eingegebene Sprachcode wird im rechten oberen Eck des Feldes in eckiger Klammer angezeigt.
Wenn ein Feld zwei- oder mehrsprachigen Inhalt hat (z.B. Werktitel in Deutsch, Englisch und Polnisch,) müssen entsprechend viele Felder angelegt und der Inhalt in die einzelnen Sprachen gesplittet werden.
Wir arbeiten mit den ISO 639-3 Sprachcodes. D.h. der eingetragene Code muss immer dreistellig sein.
Die ISO Code-Tabelle findet sich hier: https://iso639-3.sil.org/code_tables/639/data/all
Die häufigsten Codes sind:
eng / Englisch
fra / Französisch
nld / Niederländisch (Flämisch)
ita / Italienisch
spa / Spanisch (Kastilisch)
por / Portugiesisch
ces / Tschechisch
slk / Slowakisch
pol / Polnisch
ukr / Ukrainisch
rus / Russisch
hun / Ungarisch
slv / Slowenisch
hrv / Kroatisch
srp / Serbisch
hbs / Serbo-Kroatisch
bos / Bosnisch
sqi / Albanisch
mkd / Makedonisch
ell / Griechisch (modern)
dan / Dänisch
nor / Norwegisch
swe / Schwedisch
fin / Finnisch
isl / Isländisch
kal / Grönländisch (Kalaallisut)
Einen versehentlich eingetragenen, gespeicherten Sprachcode kann man nicht mehr löschen. Um ihn quasi zu entfernen, muss man ihn durch den neutralen Code "de" für die Standardsprache ersetzen.
Namensansetzung Personen
1. Namen allgemein
1.1 Familienname, Vorname
Wenn der Vorname bekannt ist, wird er ausgeschrieben.
Sind mehrere Vornamen bekannt, werden sie ebenfalls ausgeschrieben.
Wenn der Vorname nur abgekürzt bekannt ist und sich nicht klären lässt, wird er in der Abkürzung angeführt.
Wenn nur das Initial des Vornamens bekannt ist, wird dieses angeführt.
Sind die Initialen mehrerer Vornamen bekannt, werden alle Initialen mit Leerstellen dazwischen angeführt.
Ist einer der Vornamen bekannt, der andere abgekürzt, wird alles angeführt und eine Leerstelle dazwischen eingefügt.
Bsp.:
Adenauer, Konrad
Wentzel-Mayer, Fr.
Schenk, Johannes Chrysostomos
Friedl, Anna Maria
Hitting, M. H.
Menradt, J. Christian
Zetler, Fr. Borgias
Strieder, Peter G.
Wenn der Vorname überhaupt nicht erwähnt oder nur abgekürzt angeführt wird, das Geschlecht aber bekannt ist, wird nach dem Familiennamen in runder Klammer (Frau) bzw. (Herr) angesetzt.
Bsp.:
Anschütz (Frau)
Anschütz, B. (Frau)
Singer (Herr)
Rudlich, Kl. (Herr)
Ist statt des Vornamens eine Verwandschaftsbezeichnung angegeben, wird diese Bezeichnung in Klammer nach dem Familiennamen angefügt. Falls nähere Informationen vorhanden sind, fließen diese in das Feld Bemerkungen ein.
Bsp.:
Malwing (Sohn) = Sohn der Familie Malwing
Gärtner (Tochter) = Tochter der Familie Gärtner
Gärtner (Tochter)
Bemerkungen: Tochter von Anna Gärtner
Kennt man weder Vorname, Geschlecht noch Verwandtschaftsbezeichnung, so ist nur der Familienname anzuführen.
Bsp.:
Durkopp
Leifinger-Richter
Akademische und berufsbezeichnende Titel werden auf der Personenkarteikarte im Feld Name mit Titeln des Suchbegriffs erfasst, und zwar unter Anführung des gesamten Namens.
Bsp.:
Dr. Berta Daller
Mag. M. Wolfgang Eberl
Dr. Lederer-Eschen (Frau)
Wenn der Name einer Person ganz unbekannt ist, diese Person aber mit einem Notnamen belegt ist, wird dieser Notname angesetzt.
Bsp.:
Meister des Hausbuches
Meister der Donauschule
Vulgonamen werden als Synonyme verwaltet.
Bsp.:
Pichlbauer, Hans Synonym: Pfanstiel
1.2 Namen mit altersbestimmenden Zusätzen
Altersbestimmende Zusätze wie „der Ältere“, „der Jüngere“, „Junior“ oder „Senior“ werden dem Namen in abgekürzter Form ohne Komma nachgestellt.
Verschiedene Personen gleichen Namens, häufig bei Künstler- und Handwerkerfamilien, können durch nachgestellte römische Ziffern unterschieden werden.
Bsp.:
Fink, Johannes Baptist d.Ä.
Hofner, Katharina d.J.
Klass, J. sen.
Schultze, Fritzchen jun.
Gasser, Josef I.
Gasser, Josef II.
1.3 Ausländische Namen
Ausländische Namen werden in der Form angesetzt, die im jeweiligen Land üblich ist, sofern sie in der eingedeutschten Schreibweise nicht bekannter sind.
Namen aus Ländern mit nichtlateinischen Alphabeten werden nach der gebräuchlichen Transliteration umgeschrieben.
Bsp.:
Rabelais, Francois
Shakespeare, William
Kolumbus, Christoph
Tursunzoda, M.
Tschaikowski, Peter Iljitsch
Gandhi, Indira
1.4 Namen mit Präpositionen und/oder Artikel
In den germanischen Sprachen wird der einfache unverbundene Artikel vor dem Namen nicht berücksichtigt.
Bsp.:
Vries, Jan de
Kinderen, Timon Henricus der
In den romanischen Sprachen wird der einfache unverbundene Artikel zum Namen gezogen.
Bsp.:
Le Fort, Gertrud von
La Marmora, Alphons
Die einfache unverbundene Präposition vor dem Namen wie vor Artikel und Namen wird nie berücksichtigt.
Bsp.:
Humboldt, Wilhelm von
Hagen, Friedrich Heinrich von der
Lagarde, Paul de
Las Cagigas, Isidro de
Linden, Else van
Call, van
Sind Präpositionen und Artikel verschmolzen oder fest verbunden (am, auf'm, aus'm, im, vom, vorm, zum, zur; ten, ter, thor, vander; du, des; del, della, dei, degli, delle usw.), so werden sie zum Namen gezogen.
Bsp.:
Zur Linde, Otto
Vorm Walde, Rüdiger Dr.
Vander Linden, Albert
Della Corte, Francesco
1.5 Adelstitel
Adelstitel werden an den letzten Vornamen ohne Komma angefügt. Wenn der Vorname nicht bekannt ist, werden sie dem Nachnamen mit Komma nachgereiht.
Nachname, Vorname Adelstitel
Bsp.:
Poellath, von
Essenwein, Esmeralda von
Seide, I.E. von
Moltke, Helmut Graf
Trattner, Anna Maria Edle von
Walcher von Molthein, Alfred Ritter
Goez, Joseph Franz Freiherr von
Jürgens, Carla von Dr.
Moltke, Helmut Graf Dr.
Stephan, von Mag.
Poellath, von Dr.
1.6 Herrschertitel
Herrschertitel beziehen sich auf Kaiser, Könige, Herzöge, Kurfürsten, Fürsten etc.
Bei Herrschernamen werden der Vorname, die Zählung in römischen Ziffern und, getrennt durch ein Komma, der Titel genannt.
Umfangreiche Angaben zum Territorium sowie Lebens- oder Regierungsdaten können in den entsprechenden Feldern der Personenkarteikarte verarbeitet werden.
Vorname Zählung, Titel
Bsp.:
Albrecht V., Herzog von Bayern
Friedrich II., König von Preußen
Franz Ferdinand, Erzherzog
Johann II., Fürst von Liechtenstein
Ist ein Herrscher auch unter einem Beinamen bekannt, kann dieser Beiname als Synonym mit dem eigentlichen Herrschernamen verknüpft werden.
Bsp.:
Friedrich II., König von Preußen Synonym: Friedrich der Große
Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg Synonym: Ernst der Fromme
Ist ein Herrscher auch unter seinem persönlichen Namen mit beigefügtem Familiennamen bekannt, so kann diese Konstellation als Synonym mit dem eigentlichen Herrschernamen verknüpft werden.
Bsp.:
Rudolf I., König des Römisch-Deutschen Reiches Synonym: Rudolf von Habsburg
1.7 Geistliche Würdenträger
Namen geistlicher Würdenträger beziehen sich auf Namen von Päpsten, Kardinälen, Patriarchen, Bischöfen, Äbten usw.
Bei geistlichen Würdenträgern werden der Vorname, die Zählung in römischen Ziffern und, getrennt durch ein Komma, der Titel genannt.
Umfangreiche Angaben zum Territorium sowie Lebens- oder Regierungsdaten können in den entsprechenden Feldern der Personenkarteikarte verarbeitet werden.
Vorname Zählung, Titel
Bsp.:
Gregor I., Papst
Ambrosius, Bischof von Mailand
Beinamen von geistlichen Würdenträgern können als Synonym mit dem eigentlichen Namen verknüpft werden.
Bsp.:
Gregor I., Papst Synonym: Gregor der Große
1.8 Pater
Pater wird wie der Titel eines geistlichen Würdenträgers behandelt und dem Namen, getrennt durch ein Komma, nachgereiht.
Nachname, Vorname, Pater
Bsp.:
Meier, Franz, Pater
Josef, Pater
1.9 Künstlernamen
Künstlernamen werden nach folgenden Standardwerken bzw. der GND angesetzt:
Thieme, U. und Becker, F.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bd., Leipzig 1907-1949 (http://www.saur.de/akl/)
Vollmer, H.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Leipzig 1976
Bsp.:
Candid, Peter
Cranach, Lukas d.Ä.
Kaufmann, Angelika
1.10 Namen von Heiligen
Als Standardwerke für die Schreibweise der Namen von Heiligen gelten:
Keller, Hiltgart L.: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart 1984
Braunfels, Wolfgang (Hg.): Lexikon der Christlichen Ikonographie, Freiburg im Breisgau 1974, Bd. 5-8
Dem Namen wird stets „Hl.“ bzw. "Sel." vorangestellt. Sowohl am Satzanfang als auch im Fließtext wird "Hl." bzw. "Sel." groß geschrieben (hausinterne Vereinbarung).
Altersbestimmende Zusätze werden abgekürzt.
Bsp.:
Hl. Agnes
Hl. Franz von Sales
Hl. Franz von Assisi
Hl. Katharina von Alexandria
Hl. Katharina von Siena
Hl. Jakobus d.Ä.
Sel. Kaiser Karl I.
Namensansetzung Institutionen
Als Institutionen gelten sämtliche Körperschaften wie Personenvereinigungen, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Orden, Bruderschaften, Betriebe, Verlage und Unternehmen, die eine durch ihren Namen individuell bestimmbare Einheit bilden.
Die Körperschaftsnamen werden unter ihrer vollen offiziellen und rechtskräftigen Bezeichnung angesetzt (siehe auch GND).
Bsp:
Olympia Werke AG
Adalbert Breiter GmbH und Co KG
Carl Aug. Seyfried & Comp.
Schönfelds Witwe & Comp.
Alpines Museum der Schweiz
Benediktiner
Bruderschaft der unbefleckten Empfängnis zu Wilten
Alpine Schuhplattler Gesellschaft D'Iselberger
Durch Veränderungen des rechtskräftigen Namens im Laufe der Zeit treten gelegentlich unterschiedliche Ansetzungen für ein und dieselbe Firma auf. Da diese Bezeichnungen den Zeitraum der Entwicklung der Herstellerfirma widerspiegeln, sind sie für die Datierung oder den Herstellungsort des Objekts von Bedeutung.
In so einem Fall kann für jede Ansetzung ein Eintrag im Suchbegriffskatalog gemacht werden. Diese Ansetzungen können über Synonymverknüpfungen miteinander verbunden werden.
Bei allen zeitlich unterschiedlichen Ansetzungen einer Körperschaft in der M-Box wird dann der entsprechende GND Code des Vorzugsbegriffs vermerkt (bei dem sich in der Regel die Erläuterungen zu Vorgängern oder Nachfolgern der Bezeichnungen befinden). So werden die variierenden Ansetzungen wieder zusammengefasst.
Bsp:
Glastechnisches Laboratorium Schott und Gen. (von 1884-1893)
Jenaer Glaswerke Schott und Gen. (von 1893-1990)
Jenaer Glaswerke (ab 1990)
Ist der rechtskräftige Name einer Körperschaft nicht bekannt, empfiehlt es sich, zur einfacheren Recherche den Familiennamen nach vorne zu setzen.
Angabe "unbekannt" oder "nachtragen"
Schreibanweisung Datum