Direkt zum Hauptinhalt

Tab Eigenschaften


Karteikarte Objekt Eigenschaften.jpg

Legende:

blau unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden online veröffentlicht.

gelb unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden von der online Redaktion ausgefüllt

Maße (online)

Maße (cm dazuschreiben): freies Textfeld

hier bitte Maße in Zeilen untereinander angeben.


H: 9,7 cm
B: 6,8 cm

Es ist wichtig, dass die Einheit hinzugefügt wird!!!

Umfang (online)



Material (online)




Technik (online)


Bildbeiwerk


Scherbenqualität

Scherbenqualität: Dropdown



Form



Format (online)



Farbe



Abbildung (online)

Abbildung: Thesaurusfeld

hier werden die zentralen und wichtigen Abbildungen, die sich auf einem Objekt befinden, eingetragen (also jene Elemente, die auf einem Objekt zu sehen sind) 

Abbildungen im Sinne von Motiv und Ikonographie werden auf der Musterkarte "Abbildung" des Begriffskataloges(Thesaurus) geführt. Dazu zählen abstraktere Konzepte, allgemeine - nicht individualisierte - Personen und Institutionen sowie nicht namentlich bekannte Landschaften, Orte, Gebäude etc. 

Konkrete und namentlich bekannte Orte, aber auch konkrete Flüsse, Seen, Inseln etc. werden auf der Musterkarte "Ort" geführt.

Individualisierte, namentlich bekannte, Personen, sowie konkrete namentlich bekannte Institutionen werden auf der Musterkarte "Person" bzw. "Institution" geführt. 

Dies bitte bei Neuanlage beachten!!!


Rolle Abbildung: Dropdown

Im Feld "Rolle Abbildung" wird entsprechend der Eingabe im Feld "Abbildung" die passende Auswahl getroffen. 

  • abgebildete Institution --> bei einer konkreten Institution (Begriff muss auf Thesauruskarte "Institution" stehen)
  • abgebildete Person --> bei einer individualisierten Person (Begriff muss auf Thesauruskarte "Person" stehen)
  • abgebildeter Ort --> bei einem konkreten und namentlich bekannten Ort (Begriff muss auf Thesauruskarte "Ort" stehen)
  • Motiv --> Abbildung in Sinne von Ikonographischem Merkmal (Begriff muss auf Thesauruskarte "Abbildung" stehen)



Iconclass (online)

Iconclass: Thesaurusfeld

hier werden ikonographische Motive/Abbildungen entsprechend des Iconclass-Thesaurus beschlagwortet. 

Dieses Feld wird vorübergehend von der online Redaktion ausgefüllt. 

siehe: https://iconclass.org/ 

Beispiel Thesaurskarte Iconclass:

Karteikarte Iconclass.png


Assoziation (online)

Assoziation: Thesaurusfeld

hier werden Konzepte und Ideen eingetragen, die in einem abstrakteren Sinne mit dem Objekt in Verbindung gebracht werden, jedoch nicht unmittelbar am Objekt vermerkt oder erkennbar sind.

z.B. Literarische/ Künstlerische Stilrichtungen ( z.B. Biedermeier) , philosophische Strömungen, politische Ideen (z.B. Sozialismus), wissenschaftliche Konzepte (z.B. Stereotype), gesellschaftliche Epochen etc. 

Es können hier auch Ethnien (z.B. Huzulen), konkrete Institutionen (z.B. Orden), historische Regionen (z.B. Bukowina) oder spezifische Tätigkeiten  angeführt werden, die mit dem Objekt in Verbindung gebracht werden. 

Vermieden werden soll die Wiederholung 


Historische Zuschreibung

Historische Zuschreibung: Thesauruskarte

hier werden veraltete Zuschreibungen eingetragen.

Dies können zum Beispiel alte und/ oder koloniale Bezeichnungen oder nicht-politische korrekte Ausdrucksweisen sein (z.B. Indianer, Häuptling). Darüber hinaus können hier Begrifflichkeiten, die Gefahr laufen ein verzerrtes Bild zu vermitteln bzw. nicht mehr "state-of-the art" der Forschung sind (z.B. Volkstypenaufnahme).

Dieses Feld wird nicht online veröffentlicht.

Nicht politisch korrekte Ausdrucksweisen sollten in den anderen veröffentlichten Feldern vermieden werden, außer es handelt sich um einen exakt übernommenen Originaltitel oder um eine Inschrift. 



Sprache bei Textobjekten (online)

Sprache bei Textobjekten: Dropdown

Wird ausgefüllt, wenn es sich um ein Objekt des Typus "Text" handelt, d.h. dass der primäre Fokus auf Text ist (z.B. Kochbuch, Tagebuch etc.)

Wenn der Fokus auf einer Abbildung am Objekt liegt und es daneben nur beiläufig Text gibt (z.B. bei Andachtsbildern) muss dieses Feld nicht zwingend ausgefüllt werden. 

Es gibt eine Inhaltsliste mit einigen Sprachen zur Auswahl. Fall sich in der Praxis zeigt, dass noch weitere Sprachen benötigt werden, dann bitte E-Mail an EE oder JA.