Erweiterte Suche
Suchergebnisse
197 Ergebnisse gesamt
Tool Tips
Schreibkonventionen
Kraxenträger
10/3 Holz, geschnitzt und gefaßtSteiermark, Mitte 19. Jahrhundert Auf dem Rücken, in für den jeweiligen Zweck adaptierten Kraxen kamen noch im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Waren an ihren Bestimmungsort. ÖMV-Inv.Nr. 35.491
Uhrenhändler
10/5 Zirbenholz, geschnitzt und gefaßthausinustrielle Erzeugnisse, Gröden, Südtirol, Italien,Mitte 19. Jahrhundert Kopfnicker: Wanderhändler als beliebter Gegenstand karikierender Darstellung. ÖMV-Inv.Nr. 53.423
Zunftzeichen der Donauschiffer
10/9 HolzWien, dat. 1846, ren. 1883 Modell eines Donauschiffes, das am Versammlungsort der Schiffsleute in einem Gasthaus an der Erdbergerlände aufgehängt war. ÖMV-Inv.Nr. 18.798
Stadtmodell
10/25 Holz, gefaßt, mechanisches Werk wohl Elsaß oder Baden, um 1840 Das Modell zeigt das Idealbild einer vormodernen Stadt mit Handwerkerhäusern, die zugleich Wohn- und Arbeitsstätte waren, sowie mit vielseitig belebten Straßen. ÖMV-Inv.Nr 76.260
Stadtmodell
10/7 BastlerarbeitRudolf Schaller (1866-1949), Wien,1. Hälfte 20 Jahrhundert Das Modell einer Phantasiestadt, an der ein Amateur über 30 Jahre lang arbeitete, trägt den Charakter einer Industriestadt mit Eisenbahn- und Fabriksanlagen sowie Bauten des späten ...
Öllampe
12/31 Zinn, Glas, Ölbehälter mit StundenskalaWien, um 1800 Nachtlicht und Zeitmeßgerät in einem: Am Stand des verbrauchten Lampenöles konnte die Urzeit bis auf eine Viertelstunde genau abgelesen werden. ÖMV-Inv.Nr. 55.764
Schrank - Jahreszeitenkasten
12/1 Holz, bemaltMathias Huember (1737-1811), "Tischler beim Kreuz"Edt bei Lambach, Oberösterreich, dat 1791 Der Kosmos der barocken Welt auf einem großbäuerlichen Kleiderschrank: Allegorien der vier Jahreszeiten, Darstellungen der Tierkreiszeichen und der H...
Uhrständer
12/29-30 Lindenholz, geschnitzt und gefaßthausindustrielle Erzeugnisse, Gröden Südtirol, Italien,Ende 18. und erste Hälfte 19. Jahrhundert Chronos mit dem Stundenglas: Der wachsenden Bedeutung der Zeitmessung mit der einsetzenden Modernisierung entsprachen r...
Taschensonnenuhr
12/36 Holz, Papier, koloriertwohl Österreich, Mitte 19. Jahrhundert ÖMV-Inv.Nr. 834
Sonnenringe
12/33-35 Messing, gegossen, graviertÖsterreich, 18. Jahrhundert; Ödenburg, Westungarn,dat. 1700; alpenländisch 18. Jahrhundert Mit Sonnenringen wurde die Ortzeit an dem durch ein Loch - in einem drehbaren und nach dem Sonnenstand auszurichtenden Ring - einfa...
Tempel des Menschensohnes
12/46 Lindenholz, geschnitzt und gefaßtvielleicht Oberammergau, Bayern, um 1700 Übersetzung humanistisch antiker Tempel Symbolik in die christlich geprägte Volkskunst. ÖMV-Inv.Nr. 35.997
Vogelbeerquetsche
11/22 Hart- und WeichholzBucheben, Rauristtal, Salzburg,Anfang 20. Jahrhundert Vogelbeerschnaps galt als Heilmittel bei Frauenleiden und wurde im Gegensatz zu anderen Schnäpsen von der Bäuerin verwaltet. Die Beeren wurden zerquetscht, eingemaischt und um die...
Weinkrug mit Gesicht
11/54 Irdenware, glasiertSüdtirol, Italien, 2 Hälfte 19. Jahrhundert Krüge aus Keramik - mitunter durch Reliefauflagen verziert - dienten zum Weinausschank ab Faß bevor Glaskrüge und -flaschen verwendet wurden. ÖMV-Inv.Nr. 33.913
Mausefalle
11/7 Holz"Kuhländchen", Mähren, Ende 19 Jahrhundert Zum Schutz der Nahrungsvorräte vor Mäusen wurden verschiedene Mausefallen mehr oder weniger einfacher Funktionsweise verwendet. ÖMV-Inv.Nr. 13.304
Puppenküche
11/5 süddeutsch, dat 1756 Spielzeug reflektiert reale Wohnsituationen, wie diese bürgerliche Kücheneinrichtung mit offenem Herd und Rauchhut und den reichlich mit Kupfer- und Zinngeschirr ausgestatteten Vorratsgestellen. ÖMV-Inv.Nr. 46383
Karl I (1887 - 1922)
13/44 Lindenholz, geschnitzt, Galizien, wohl 1917 Die nur mehr schlecht lesbare polnische Inschrift legt nahe, dass dieses monumentale Kleinkunstwerk 1917wohl im Gedenken an verschiedene Schlachten des ersten Weltkriegs in Galizien an Kaiser Karl I. übergebe...
Rekrutenhut
13/10 Filz, Kunstblumen, Flitterwerk, DruckeWien, um 1910 Die patriotische Begeisterung vor und im Ersten Weltkrieg machte die Assentierung für die Armee für viele junge Männer zu einem unvergeßlichen Ereignis im Lebenslauf: Sie wurde mit entsprechenden Erin...
Schnupftabaksdose
13/67 Hartholz, geschnitzt, Hornplättchen, graviertBruneck, Südtirol, dat. 1816 Die Arbeiten der hausindustriell tätigen Südtiroler Horn- und Beinschnitzer tragen häufig einen eingravierten Doppeladlerdekor. ÖMV-Inv.Nr. 32.116
Mechanisches Welttheater
14/14 Praterbuden-Schau- und SpielwerkHolz geschnitzt, gefasst, Wien, wohl um 1850 Nationale Stereotype europäischer Mächte als Volksbelustigung: Der Österreicher als steirischer Gutsherr mit Querpfeife, der Franzose mit Klarinette in Uniform, die Engländeri...
Truhe
15/1 Sockeltruhe, Nadelholz, Kerbschnitzerei, gefaßtZillertal, Tirol, um 1770, dat. 1873(Vorderwand überarbeitet) In den Bogenfeldern Christus als Guter Hirte und Johannes der Täufer mit entsprechenden Texten aus den Evangelien. ÖMV-Inv.Nr. 31.802