Direkt zum Hauptinhalt

Gemeinsame Normdatei (GND)

 

"Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für PersonenKörperschaftenKongresseGeografikaSachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web-Anwendungen genutzt wird. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Institutionen kooperativ geführt. Normdaten erleichtern die Katalogisierung, bieten eindeutige Sucheinstiege und die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Normdatei )

 

Folgende Arten von Thesaurusbegriffen werden in unserer Datenbank mit der GND Einträgen verknüpft:

Objektklasse

Personen

Institutionen

Abbildung

Assoziation

Thema

 

Vorgehensweise:

Auf den Karteikarten der oben genannten Thesaurusbegriffe befindet sich ein Feld "GND Code". Hier wird der passende GND Code auf der Karteikarte eingetragen.

gnd-eintrag.png

 

Wie komme ich zum GND Code?

Der GND Code kann online recherchiert werden. Es bieten sich dafür folgende Seiten an: 

WebGND

GND-Nummer befindet sich in der ersten Zeile des GND Eintrages.

Bei der WebGND kann links der Punkt "In Varianten suchen" ausgewählt werden, um das Suchfeld zu erweitern.

OGND

GND-Nummer befindet sich in der zweiten Zeile des GND Eintrages.

Eine ausführlichere Beschreibung der Suchmöglichkeiten in der OGND findet sich in folgendem Dokument, ab Seite 31: R:\_A0 Digicall 2023-2024\10 Kontrollierte Vokabulare\GND\Ressourcen\Anleitung_GND-Webformular_BSZ-LABW_2022-02.pdf 

GND Explorer

 

Wenn sich ein Thesaurusbegriff unserer Datenbank nicht in der GND findet, dann wird das Feld "GND Code" ausgelassen.

 

Wenn nicht exakt der Begriff in unserer Datenbank auch als Vorzugsbegriff oder in den Varianten eines GND Eintrages vorkommt, dann bitte vorsichtig sein:

Wenn es sich inhaltlich um den gleichen Begriff, jedoch mit einer geringfügig andere Schreibweise handelt, dann kann der GND Code übernommen werden.

z.B.

in der M-Box: Adventskalender (Objektklasse)

in der GND: Adventskalender (http://d-nb.info/gnd/4000540-9)


in der M:Box: Andachtsbild, kleines (Objektklasse)

in der GND: Kleines Andachtsbild (http://d-nb.info/gnd/4164123-1)

 

--> Solche Abweichungen, die nicht den Inhalt betreffen, sind OK und es kann der GND Code in unserer Datenbank übernommen werden. 

 

Wenn es sich um 

 

 

 

Grundsätzlich gilt jedoch, wenn man sich unsicher ist, den GND Code eher nicht ausfüllen.

 

Vorgehensweise bei Neueinträgen:

Bei Neueinträgen in unserer Datenbank wäre es zielführend, zuerst eine kurze Recherche in der GND durchzuführen und ggf. Einträge oder Schreibweisen von Personen/Institutionen an jene der GND anzupassen.

Es sollte dabei jedoch zu keinen inhaltlichen Verlusten kommen. Wenn in der GND z.B. nur Überbegriffe vorhanden sind, eine detaillierte Beschlagwortung jedoch als sinnvoll erachtet wird, dann diese bitte auch tun.

Wenn es jedoch zwei Schreibweisen eines Begriffes/Namen o.ä. gibt, die inhaltlich die gleiche Bedeutung haben, dann bitte jene Variante heranziehen, die auch in der GND vorkommt. 

 

GND Webformular:

Wenn in unserer Datenbank Personen oder Institutionen vorhanden sind, zu denen es keinen GND Eintrag gibt, dann gibt es die Möglichkeit diese mittels eines Webformulars in die GND einzutragen. 

Bitte bei Bedarf eines GND Eintrages, die Person/Institution in folgende Liste eintragen: R:\_A0 Digicall 2023-2024\10 Kontrollierte Vokabulare\GND\Bedarf GND_Körperschaften und Personen.xlsx 

 

Voraussetzung für einen GND Eintrag sind das Vorhandensein grundlegender Informationen zur Person/Institution - z.B. Vollständiger Name, geografischer Bezug etc..

Besonders gut geeignet für GND Einträge sind Personen oder Institutionen mit einem Hohen "Verknüpfungspotenzial". Das heißt wenn es gegenwärtig weiteres Material gibt, welches dieser Person/Körperschaft zugeordnet werden könnte oder dies in Zukunft zu erwarten ist.