Tab Provenienz
Legende: blau unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden online veröffentlicht.
Der gesamte Tab "Provenienz" bezieht sich auf die Erwerbung durch das Volkskundemuseum bzw. den Besitz vor der Erwerbung durch das Haus. Weitere "Vorprovenienzen" werden auf Zusatzkarten geführt und im Verknüpfungsfeld "Link ZK - Weitere Provenienzen" verknüpft.
Erwerbungsart (online)
Erwerbungsart: Thesaurusfeld
hier wird die Art der Erwerbung eingetragen. z.B. Ankauf, Schenkeng, Legat etc.
Erwerbungsort
Erwerbungsort: Thesaurusfeld
hier wird die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung eines oder mehrerer Erwerbungsorte eingegeben.
Alternative Schreibweisen oder ältere Bezeichnungen werden im Thesaurus als Synonymverknüpfungen angelegt und haben primär informativen Charakter.
Vorgehensweise Eingabe:
Da bei der Eingabe in das Thesaurusfeld Erwerbungsort leider keine Synonymverknüpfungen von vorgeschlagenen Orten angezeigt werden, empfiehlt es sich zuerst einen kurzen Blick in den Begriffskatalog (Thesaurus) zu werfen. So können eventuell vorhandene Synonymverknüpfungen eingesehen oder verändert werden.
Anweisungen zur Verwaltung von Orten im Thesaurus, siehe: https://support.volkskundemuseum.at/link/130#bkmrk-orte-grunds%C3%A4tzliche-
Erworben von
Erworben von: Thesaurusfeld
hier wird der Name der Person eingetragen, der/die Vorbesiter:in war.
Schreibkonventionen Personennamen, siehe https://support.volkskundemuseum.at/link/130#bkmrk-namenssetzung-1.%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0
Übernehmer:in
Übernehmer:in: Thesaurusfeld
hier wird der Name der Person eingetragen, die das Objekt übernommen hat.
Schreibkonventionen Personennamen, siehe https://support.volkskundemuseum.at/link/130#bkmrk-namenssetzung-1.%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0
Eingangsdatum Jahresstatistik
Zeitraum (EJ): Datumsfeld
hier wird das Jahr des Eingangs gemäß der erlaubten Konventionen eingegeben.
Schreibanweisung Datum, siehe: https://support.volkskundemuseum.at/link/123#bkmrk-schreibanweisung-dat
Die Information orientiert sich am Dokument "Statistik Hauptinventar", siehe: N:\Objekte\Objekte Dokumente\StatistikHauptinventar.xls
Es kann vorkommen, dass die Angaben in "Eingangsdatum dokumentiert" und "Eingangsdatum Jahresstatistik" voneinander abweichen.
Bitte in das Feld Zeitraum (EJ) keine "?", "(datiert)" oder ähnliche Angaben machen, sondern im Feld Annotation (siehe unten) vermerken.
Annotation (EJ): Dropdown
Wenn es keine Bedarf an einer Annotation gibt, dann bleibt dieses Feld leer.
- Nachinventarisierung
- nachtragen
- unbekannt
Vorgehensweise bei "unbekannt" oder "nachtragen": Das Feld Zeitraum (EJ) bleibt leer und bei der Annotation (EJ) wird "unbekannt" oder "nachtragen" eingegeben. Dies wird bei allen Datumsfeldern so gehandhabt.
Eingangsdatum dokumentiert
Zeitraum (Ed): Datumsfeld
Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn es einen dokumentierten Nachweis vom Datum oder Zeitraum des Eingangs in die Sammlung gibt (z.B. auf dem Übernahmeprotokoll oder in Korrespondenz).
Es wird der Zeitraum gemäß der erlaubten Konventionen eingegeben. Auch ungenaue Angaben und Zeiträume sind möglich.
Schreibanweisung Datum, siehe: https://support.volkskundemuseum.at/link/123#bkmrk-schreibanweisung-dat
Es kann vorkommen, dass die Angaben in "Eingangsdatum dokumentiert" und "Eingangsdatum Jahresstatistik" voneinander abweichen.
Bitte in das Feld Zeitraum (Ed) keine "?", "(datiert)" oder ähnliche Angaben machen, sondern im Feld Annotation (siehe unten) vermerken.
Annotation (Ed): Dropdown
Wenn es keine Bedarf an einer Annotation gibt, dann bleibt dieses Feld leer.
- Nachinventarisierung
- nachtragen
- unbekannt
Vorgehensweise bei "unbekannt" oder "nachtragen": Das Feld Zeitraum (Ed) bleibt leer und bei der Annotation (Ed) wird "unbekannt" oder "nachtragen" eingegeben. Dies wird bei allen Datumsfeldern so gehandhabt.
Herkunftsakt vorhanden
Herkunftsakt vorhanden: Ja/Nein Feld
Bei Vorhandensein eines Herkunftsaktes in Zukunft dieses Feld anhaken.
Wenn dieses Feld nicht angehakt ist, wird davon ausgegangen, dass kein Herkunftsakt vorhanden ist. D.h. es sollte, insbesondere bei Neuanlage immer überprüft werden, ob es einen Herkunftsakt zum Objekt gibt.
Achtung: Es gibt noch viele Karteikarten, die nach der Migration von der M-Box 4 nicht entsprechend umgearbeitet wurden.
Herkunftsakt Inhalt
Herkunftsakt Inhalt: freies Textfeld
Wenn ein Herkunftsakt vorhanden ist, werden hier die Bestandteile bzw. Inhalt beschrieben.
z.B. Übernahmeprotokoll
Eintrag Inventarbuch
Eintrag Inventarbuch: freies Textfeld
Gibt den Eintrag im Inventarbuch wie ein Zitat wieder, es wird also eins zu eins abgeschrieben inkl. Absätze.
Ausnahme: Die Angabe zum Konvolut/zur gesamten Sammlung wird immer an den Anfang gesetzt, auch wenn sie im Inventarbuch am Ende steht.
Angabe eines Konvoluts in eckiger Klammer [alt gr + 8 bzw. alt gr + 9], z.B.
Sammlung XY [= ÖMV/10.123-12.456]
a) Bosnien [= ÖMV/10.123-10.150]
10.123-24 Zwei Gläser, bunt bemalt, mit Henkel [wenn zwei oder mehr Objekte summarisch angegeben sind, die Inv.Nr. dazuschreiben]
Wollsocken, zwirnbindig [wenn nur ein Objekt angegeben ist, die Inv.Nr. nicht dazuschreiben]
Erwerbsgründe
Erwerbsgründe: freies Textfeld
hier wird der Grund für die Erwerbung vermerkt.
z.B. "Anweisung von Direktor Matthias Beitl, den Tisch als Haberlandt-Devotionalie aufzuheben."
Kaufpreis + Währung
Kaufpreis + Währung: freies Textfeld sowie Dropdown
Dieses Feld wird wie ein freies Textfeld verwendet. Das auch vorhandene Dropdown hat nur den Zweck, selten vorkommende Abkürzungen für Währungen schnell ersichtlich zu haben,
Bitte bei Eingabe folgende Konventionen beachten:
Zahlenwerte mit Tausenderpunkt, Beistrich bei Dezimalstellen bzw. ,- bei runden Beträgen.
Abkürzungen für Währungen finden sich auch im Drop Down-Menü: u.a. AUT, CHF, DEM, EUR, fl. für Gulden, h. für Heller (Unterteilung Kronen), Kr. für Kronen, M für Gold- oder Papiermark Dt. Reich 1876-1924, RM für Reichsmark, Xr. für Kreuzer (Unterteilung Gulden), z.B.
2.400,- AUT
327,99 EUR
80 Kr. 30 h.
1 fl. 50 Xr.
Angabe eines Konvoluts in eckiger Klammer [alt gr + 8 bzw. alt gr + 9], z.B. 25 Kr. [= ÖMV/255-263]
Link ZK - Weitere Provenienzen:
Link ZK - Weitere Provenienzen: Verknüpfung zu Zusatzkarte
hier werden Zusatzkarten mit Angaben zu weiteren Vorbesitzern eingetragen.