Tab Herstellung Verwendung
Legende: blau unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden online veröffentlicht.
Hersteller:in (online)
Name (H): Thesaurusfeld
Hersteller:in kann eine/mehrere Person/en oder Institution/en sein. Bitte bei Neuanlage einer Thesauruskarte die passende Musterkarte (Vorlage) auswählen.
Rolle (H): Dropdown
hier wird die Rolle des/der Hersteller:in spezifiziert. Wenn Name (H) ausgefüllt ist, dann muss auch Rolle (H) ausgewählt werden.
Derzeit stehen in der Inhaltsliste folgende Rollen zur Auswahl:
- Autor:in
- Beitragende:r Herstellung
- Druck
- Entwerfer:in
- Fotograf:in
- Grafiker:in
- Herausgeber:in
- Hersteller:in
- Illustrator:in
- Künstler:in
- Lithograf:in
- Stecher:in
- Verfasser:in
- Verlag
- Verlagsauslieferung
- Vertrieb
- Vorlagenhersteller:in
- Zeichner:in
Wenn es keine näheren Informationen gibt, dann "Hersteller:in" wählen.
Urheber:in
Werknutzungsrechte
Herstellungsort (online)
Ort (H): Thesaurusfeld
hier wird die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung eines Ortes verwendet. Es soll vermieden werden in diesem Feld veraltete oder koloniale Begrifflichkeiten zu verwenden, da dieses Feld auch online geht.
Die ausschließliche Verwendung der "lokalen" nationalen Bezeichnungen für Orte hat sich in der Praxis nichtsdestotrotz als schwer durchführbar gezeigt.
Alternative Schreibweisen oder ältere Bezeichnungen werden im Thesaurus als Synonymverknüpfungen angelegt und haben primär informativen Charakter.
Beispiel:
Wenn auf einem Objekt die italienische Bezeichnung "Cattaro" steht, so wird auf der Hauptkarteikarte des Objektes unter Ort (H) die heute übliche Bezeichnung "Kotor" verwendet. "Cattaro" sollte dabei eine Synonymverknüpfung von "Kotor" sein, welche wiederum hierarchisch unter der darüberliegenden Gemeinde Kotor verortet ist.
Vorgehensweise: Da bei der Eingabe in das Thesaurusfeld Ort (H) leider keine Synonymverknüpfungen von vorgeschlagenen Orten angezeigt werden, empfiehlt es sich zuerst einen kurzen Blick in den Begriffskatalog (Thesaurus) zu werfen. So können eventuell vorhandene Synonymverknüpfungen eingesehen oder verändert werden.
Die "deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung eines Ortes" ist leider nicht immer ganz eindeutig. Zum Beispiel für die ehemalige deutschsprachige Bezeichnung "Lemberg" setzt sich zunehmend auch im deutschsprachigen Raum das ukrainische "Lwiw" oder "Lviv" durch. Nichtsdestotrotz werden in zentralen Datenbanken wie der GND noch immer Lemberg als Vorzugsbegriff verwendet wohingegen in der deutschsprachigen Wikipedia "Lwiw" verwendet wird.
Leider gibt es in dieser Hinsicht kein Patentrezept, bei Unklarheiten bitte in größerer Runde diskutieren.
Rolle Ort (H): Dropdown
hier wird die Rolle des Ortes spezifiziert. Wenn Ort (H) ausgefüllt ist, dann muss auch Rolle (H) ausgewählt werden.
Derzeit stehen in der Inhaltsliste folgende Rollen zur Auswahl:
- Aufnahmeort
- Druckort
- Herstellungsort
- Verlagsort
Wenn es keine näheren Informationen gibt, dann "Herstellungsort" wählen.
Möchte man "unbekannt" oder "Nachtragen" eingeben, so wird in das Feld Ort (H) "unbekannt" angegeben und bei Rolle Ort (H) die entsprechende Rolle auf die sich die Angabe bezieht. Diese Vorgehensweise ist bei allen Feldgruppen gleich, außer es handelt sich um Datumsfelder.
Fundort (online)
Ort (F): Thesaurusfeld
hier wird der Fundort, insbesondere bei Keramik eingetragen.
Rolle Ort (F): Dropdown
wenn Ort (F) ausgefüllt ist, dann muss bei Rolle Ort (F) immer "Fundort" ausgewählt werden.
Herstellungszeit (online)
Zeitraum (H): Datumsfeld
hier wird das Datum gemäß der erlaubten Konventionen eingegeben. Auch ungenaue Angaben und Zeiträume sind möglich.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Beginn des 20. Jahrhunderts häufig mit dem 01.01.1900 und das Ende mit dem 31.12.1999 gleichgesetzt.
M-Box orientiert sich an den wissenschaftlichen Kriterien. Daher beginnt für M-Box das 20. Jahrhundert am 01.01.1901 und endet am 31.12.2000. Analog dazu beginnt das 21. Jahrhundert am 01.01.2001 und endet am 31.12.2101. Bei Millennien wird analog vorgegangen (das 4. Jahrtausend v. Chr. beginnt am 01.01.4000 und endet am 31.12.3001).
Da zu den Zeitangaben in der Musterkarte genau definierte Zeiträume hinterlegt sind, die die Suche erleichtern, sind folgende Schreibweisen einzuhalten:
Jahreszahl: immer vierstellig, z.B. 1823, 1960, 2001
Datum mit Monat und Jahr: MM.JJJJ, z.B. 12.2002, 04.1933
Datum mit Tag, Monat und Jahr: TT.MM.JJJJ, z.B. 24.10.1911, 09.05.1800
Jahrzehnt: immer vierstellig mit angehängtem „er“, z.B. 1920er, 1840er
Jahrhundert: immer zweistellig, Jahrhundert wird mit „Jh.“ Abgekürzt, z.B. 17. Jh., 19. Jh., 21. Jh., 8. Jh. v. Chr., 3. Jh. n. Chr.
Hälfte eines Jahrhunderts: z.B. 1. Hälfte 18. Jh., 2. Hälfte 19. Jh.
Viertel eines Jahrhunderts: z.B. 1. Viertel 17. Jh., 3. Viertel 20. Jh.
Drittel eines Jahrhunderts: z.B. 2. Drittel 16. Jh., 3. Drittel 19. Jh.
Von-bis-Angaben: Als Trennzeichen wird der Bindestrich verwendet, ohne Leerzeichen vorher oder nachher, z.B. 1865-1867, 10.1991-02.1992, Ende 19. Jh.-Anfang 20. Jh.
Ungefähre Zeitangaben: können mit Anfang, Beginn, Mitte, Ende, ca., nach, vor, um bezeichnet werden.
Doppelte Ungenauigkeiten wie z.B. ca. Anfang 20. Jh. sind nicht erlaubt.
Nicht erlaubt sind auch Wohl, Vermutlich, Frühes, Spätes.
Siehe dazu auch: https://apps.m-box.at/docs/man-v5/archive/edit/crud/datumsformat/
Annotation (H): Dropdown
Hier werden die Annotationen eingetragen. Bitte in das Datumsfeld keine "?", (datiert) oder ähnliche Angaben machen. Dies kann nicht korrekt weiterverarbeitet werden.
Derzeit steht folgende Auswahl zur Verfügung:
- Angabe ungesichert
- Ansichtskarte
- Datiert
- datiert Replik
- datiert, unleserlich
- Digitalisat von älterer Vorlage (Digitalisat)
- Druckplatte
- Fotografie
- Korrektur einer älteren Datierung
- Nachdruck (Grafik)
- nachtragen
- Original
- Repro von älterer Vorlage (Fotografie)
- unbekannt
- unbekannt Nachdruck (Grafik)
- Zeichnung nach Fotografie
Wenn ein Datum unbekannt ist oder Nachtragen angegeben werden möchte, so bleibt das Feld Zeitraum (H) leer und bei der Annotation (H) wird "unbekannt" oder "nachtragen" eingegeben. Dies wird bei allen Datumsfeldern so gehandhabt.