Tab Beschreibung
Legende: blau unterstrichene Felder bzw. Feldgruppen werden online veröffentlicht.
(Feld (Vergleichsobjekte extern) wird aufgelöst, bitte nicht ausfüllen.
Inschrift/Aufschrift (online)
Inschrift/Aufschrift: freies Textfeld
Inschrift/Aufschrift Beschreibung
Inschrift/Aufschrift Beschreibung: freies Textfeld
Punze / Stempel / Marke
Punze / Stempel / Marke: freies Textfeld
Punze / Stempel / Marke Beschreibung
Punze / Stempel / Marke Beschreibung: freies Textfeld
Beschreibung
Beschreibung: freies Textfeld
In diesem Feld werden die orhandene (n) Karteikarte(n) abgeschrieben.
Identifizierte Autor*innen bei alten Karteikarten (siehe Sammlungen\Objekte\Objekte Dokumente\SCHRIFTENPROBEN) in runden Klammern vermerken, z.B. (KB) (GH) (AM) (LS) (FG). Bei unbekannteren Personen wie Praktikant*innen etc. den vollen Namen in runder Klammer vermerken, z.B. (Nikolaus Raider).
Die Angaben aus den einzelnen Feldern der alten Karteikarten durch Zeilenumbrüche trennen.
Spätere Ergänzungen mitübertragen. Wenn man die Handschrift erkennt, kann man auch hier die Autor*innen mit den Kürzeln angeben.
Beispiel:
(KB)
Rasierspiegel
Slg. Schenner
Bozen
"aus Hartholz, geschnitzt."
(GH) Spiegelglas fehlt
Dieses Feld wird nicht online veröffentlicht.
Beschreibung online (online)
Beschreibung online: freies Textfeld
Dieses Feld soll eine kurze und prägnante Zusammenfassung des Objekte beinhalten oder spezifische Details eingehen, die in den anderen Feldern nicht vorkommen oder nur schwer dargestellt werden können
Bitte in ganzen Sätzen schreiben!
Beispiel eines Sterbeandenkens:
"Sterbeandenken aus dem Verlag Bouasse-Lebel et fils et Massin in Paris für Mathias Aglahsinger, Austragbauer am Wimmergute zu Roding, Pfarrei St. Georgen."
Analoge Fotografien
Analoge Fotografien: freies Textfeld
In dieses Feld werden vorhandene analoge Fotografien eingetragen.
Die Vorspanne lauten: dia, diaEMK, neg, pos, posEMK, str, strEMK.
Zahlenwerte ohne Tausenderpunkt, alle Angaben ausschreiben und kein von-bis verwenden, damit die Volltextsuche funktioniert.
Wenn an die Karteikarte eine Fotografie angeheftet oder angeklammerlt ist, kann man diese Information auch in das Feld Fotos schreiben.
Z.B. pos/48533, dia/6428, dia/6429, dia/6430, neg/2408, str/203/30A, str/203/31A, posEMK/368, diaEMK/14300, strEMK/10/24, SW-Foto an Karteikarte angeheftet, Farbfoto an Karteikarte angeheftet.
Digitalisate nicht online
Digitalisate nicht online: Verknüpfungsfeld zu Hauptkarteikarten
hier werden hochauflösende Digitalisate verknüpft, die auf separaten dig-Karten (Musterkarte Foto) geführt werden und nicht veröffentlicht werden.
Digitalisate, die veröffentlicht werden, sind im Tab "Verwaltung online" im Feld "Digitalisate für online" verknüpft.
Sonstige audiovisuelle Medien
Sonstige ausdiovisuelle Medien: freies Textfeld
Vergleichsobjekte im Haus
Vergleichsobjekte im Haus: Verknüpfungsfeld zu anderen Hauptkarteikarten
hier werden Objekte gleichen oder ähnlichen Merkmalen in den eigenen Sammlungen verknüpft.
Link ZK - Vergleichsobjekte extern
Link ZK - Vergleichsobjekte extern: Verknüpfungsfeld zu Zusatzkarte
hier werden Zusatzkarten von Objekten mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen in anderen Museen/Sammlungen/Bibliotheken etc. verknüpft.
Objekt wird zitiert in (online)
Objekt wird zitiert in: freies Textfeld
Weiterführende Information (online)
Weiterführende Information: freies Textfeld
Ähnliche Objekte online (online)
Ähnliche Objekte online: Verknüpfungsfeld zu anderen Hauptkarteikarten
hier werden Objekte mit ähnlichen Merkmalen verknüpft. Dieses Feld wird veröffentlicht.
Achtung: Es gilt zu beachten, dass auch der verknüpfte Objektdatensatz die Erlaubnis braucht, veröffentlicht zu werden bzw. entsprechend aufbereitet werden muss.
Link ZK - Ausstellung
Link ZK - Ausstellung: Verknüpfungsfeld zu Zusatzkarten
Link ZK - Objektlabel
Link ZK - Objektlabel: Verknüpfungsfeld zu Zusatzkarten
Link - Publiziert in
Link - Publiziert in: Verknüpfungsfeld zu Zusatzkarten
Link ZK - Weiterführende Literatur
Link ZK - Weiterführende Literatur: Verknüpfungsfeld zu Zusatzkarten
Objekt wird zitiert inÄhnliche Objekte online