Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Nach Schlagwort suchen
Datumsoptionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

95 Ergebnisse gesamt

Oberösterreichischer Vierkanthof

Raum5

3/5 Modell 1:30, Holz, Stockwerk abhebbarDopplerhof bei Lambach, Bez. Wels, Oberösterreich,1927 Der Vierkanthof stellt die letzte und vollkommenste Ausbaustufe des "geregelten" Hoftyps dar. Die zusammengebauten Gebäudeteile bilden unter einem einheitlichen D...

Schnappschlösser

Raum5

3/29-32 Eisen, geschmiedet, Meißel- und Punzdekor;getriebenes MessingblechÖsterreich und Südtirol, 17./18. Jahrhundert Die von ihrem ursprünglichen Träger gelösten, kunstvollen Türschlösser geben Zeugnis vom hohen Stand des Schlosserhandwerks. ÖMV-Inv.Nr. 6...

Kochkessel

Raum6

4/24 Eisen, getrieben, Füße und Henkel angenietetalpenländisch, 19 Jahrhundert Der große Dreifußkessel diente zur Zubereitung für verschiedene Muse, Sterze und Schmalzgebäcke. ÖMV-Inv.Nr. 76.309

Kärtner Rauchstube

Raum6

4/24 Modell 1:20, Holz, von Josef Krall, Schüller für Bau-, Kunstgewerbe und Frauenberufe in Villach,1932 hergestellt nach Original in Amberg b. Fresach, Bez. Villach, Kärnten Die Rauchstube stellt einen spätmittelalterlichen Ausbautyp des Bauernhauses dar, ...

Tisch der Oberinntaler Stube

Raum7

HolzWidmung Baronin Valentine von Springer Wien Tisch mit aufschiebbarer Platte, je zwei Tischbeine im Bogen ineinanderfließend und mit zwei Balken mit der Gegenseite verbunden, ÖMV-Inv.Nr. 47680/2

Nackenstütze bei Ofen

Raum7

Holz Kopf- bzw. Nackenstütze in einfacher Form. ÖMV-Inv.Nr. oNr/29.366

Pustertaler Einbaumtruhe

Raum8

6/1 Zirbelkiefer, ausgehöhlt, GriffnasenMühlbach, Südtirol, Italien, 16. Jahrhundert Frühform der Vorratsmöbel. Das vorwiegend alpine Vorkommen von Einbaumtruhen deutet auf kulturelles Beharren hin. ÖMV-Inv.Nr. 34.613

Tischler

Raum8

6/0 Holz, geschnitzt, gefaßtvermutlich Oberbayern, Ende 18. Jahrhundert Die Kleinplastik zeigt den für die Entwicklung der alpenländischen Möbelkultur entscheidenden Handwerker an der Hobelbank. ÖMV-Inv.Nr. 39.236

Pustertaler Giebel-"Almer"

Raum8

6/6 Weichholz, eintüriger SeitstollenschrankPustertal, Südtirol, Italien, 16. Jahrhundert "Almer" Kästen dienten der Aufbewahrung von Küchengeräten und Lebensmitteln. Dieser Kasten weist eine spitzgiebelige Form mit aufgelegten Leisten auf, nach Art der goti...

Montafoner Stube Vollständig

Raum9

StubengetäfelHolz, geschnitztMontafon, Vorarlberg, 18. Jahrhundert Getäfel aus einer Montafoner Wohnstube: Portikus, Wand- und Deckenvertäfelung reichlich beschnitzt. ÖMV-Inv.Nr. 28.300 7/7StubentüreNadelholz, geschnitzte Füllungen, Reste von Astrich, D...

Tisch

Raum9

Nuss-, Ahorn- und Kirschholz, Montafon, Vorarlberg, um 1800 Achteckiger Gestell- bzw. Stubentisch aus Nussholz mit Intarsiaplatte. ÖMV-Inv.Nr. 29.111

Melkszene

Raum10

8/57 Buchenholz, Skulptur, aus einem Stück, geschnitzt von dem 85 jährigen ehem. Bergknappen Josef Lechner, Buchberg bei Bischofshofen, Salzburg,Anfang 20. Jahrhundert Humorvolle Szene mit einer Sennerin, die auf einem einbeinigen Melkstuhl sitzt, einem Pate...

Godenschale mit Figuraldeckel

Raum10

8/58 Irdenware, glasiert, Deckel mit FigurengruppeSteyr, Oberösterreich, um 1900 Die plastische Szene auf dem Deckel zeigt eine Almerin beim Melken und eine zweite beim Buttern mit dem Rührkübel. ÖMV-Inv.Nr. 28.930

Rührkübel

Raum10

8/65 Holz, Faß mit Eisenreifen und Kurbel, GestellHallstatt, Salzkammergut, Oberösterreich,Ende 19. Jahrhundert Die ältere Form des schlanken und hohen Stoßbutterfasses wurde im 19. und 20. Jahrhundert vom Drehbutterfaß abgelöst. ÖMV-Inv Nr. 29.542

Getreideputzmaschine

Raum10

8/45 Weich- und HartholzNußbach, Kirchdorf a. d. Krems, OÖ, dat. 1785 Im Zusammenhang mit den Agrarreformen des 18. Jahrhunderts stellte die Getreideputzmühle eine wichtige Neuerung in der Landwirtschaft dar. ÖMV-Inv.Nr. 66.022

Wetzsteinkumpf

Raum10

8/28 Holz, gedrechselt, beschnitzt, KerbschnittStalla, Schweiz, 1739 (dat.) Diese vermutlich im Nebengewerbe hergestellten Behälter für den Wetzstein wurden über die reine Nutzform hinaus zu Bild- und Symbolträgern. ÖMV-Inv.Nr. 32.804

Kopfkraxe

Raum11

9/23 Holz, Leinengurtalpenländisch, 19. Jahrhundert Ausgeklügelte Tragen, welche einen Teil der Last über den Kopf verlegten, dienten etwa zum Transport der schweren Lasten der alpenländischen Hausierhändler des 18. und 19. Jahrhunderts. ÖMV-Inv.Nr. 76.251 ...

Holzbringeschlitten

Raum11

9/7 Modell, Holz, SchmiedeeisenLammertal, Salzburg, 19. Jahrhundert Das winterliche Holzziehen stellte stets eine der gefährlichsten Arbeiten der alpinen Berglandwirtschaft dar.Das etwa dreifach verkleinerte Modell verfügt immerhin bereits über einen einfach...

Holzschlitten

Raum11

9/5 Transport langer BaustämmeGeschnitztes Holzmodell, teilweise bemaltVermutlich alpenländisch, Bastlerarbeit, spätes 19. Jahrhundert Das Modell zeigt, wie bis weit ins 20. Jahrhundert lange Baumstämme im Winter transportiert wurden: beispielsweise mit zwei...

Kraxenträger

Raum12

10/3 Holz, geschnitzt und gefaßtSteiermark, Mitte 19. Jahrhundert Auf dem Rücken, in für den jeweiligen Zweck adaptierten Kraxen kamen noch im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Waren an ihren Bestimmungsort. ÖMV-Inv.Nr. 35.491